Aktuelles
Es gibt einige aktuelle Beiträge zur Familiengerichtsbarkeit und zur Regelung von Umgangs- bzw. Wechselmodellen nach Trennung bzw. Scheidung. Erwähnenswert erscheinen insbesondere:
- Menno Baumann, Charlotte Michel-Biegel, Stefan Rücker, Marc Serafin, Reinhard Wiesner (2022): Zur Notwendigkeit professioneller Intervention bei Eltern-Kind-Entfremdung – Teil 1 in ZKJ 7-2022 und Teil 2 in ZKJ 8-2022.
- Der Soziologe Wolfgang Hammer hat eine Studie vorgelegt, die insgesamt sehr kritisch diskutiert wird: https://www.familienrecht-in-deutschland.de. Ganz gegen den Trend wir gegen Wechselmodelle und das "Narrativ" entfremdender Mütter argumentiert - und für eine Stärkung des Mutterschutzes nach §6.4 GG. Beispielsweise die Neue Richtervereinigung widerspricht dem Tenor der Studie mit Presseerklärung vom 13.4.2022 - vgl. https://www.neuerichter.de/details/artikel/article/die-bestandsaufnahme-von-dr-hammer-stimmt-nicht-new6256b5583355f026239869. Auch Prof. Dr. Heilmann widerspricht der Studie - wegen zweifelhafter Datengrundlage und unzulässigen Generalisierungen (Editorial, ZKJ 6/2022). Diesen Kommentaren habe ich (HG) nach Durchsicht der Studie von Dr. Hammer nichts hinzufügen.
- Ein neuer Sammelband von Körner und Hörmann mit sehr unterschiedlichen Beiträgen zur Familiengerichtsbarkeit wurde unmittelbar nach Erscheinen vom Verlag zurückgezogen. Gründe sind nicht bekannt. W. Körner & G. Hörmann (Hrsg., 2022): Familienrechtliche Gutachten und Verfahren auf dem Prüfstand. Informationen für Betroffene, Sachverständige, Jurist:innen, Psycholog:innen und Jugendamtsmitarbeiter:innen. Weinheim: Beltz Juventa.