Soziale Dienste Berlin-Brandenburg e.V.

- Sozial und Systemisch -

 

 
 

Berufsbegleitende Weiterbildung:


"Systemisch-lösungsorientierte Arbeit im Kontext familiengerichtlicher Verfahren"


Der nächste Weiterbildungskurs beginnt im April 2023

Standort: Berlin



Vorbemerkung:

Der systemisch-lösungsorientierte Ansatz findet zunehmend Akzeptanz auch in der familiengerichtlichen Praxis.  Wir empfehlen eine systemische Grundhaltung (u.a. Allparteiligkeit, Ressourcenorientierung und eine wertschätzende Kommunikation mit den Eltern / Verfahrensbeteiligten). Vorliegende Studien  lassen annehmen, dass ein systemisch-lösungsorientierter Ansatz positive Effekte auf Verfahrensverläufe und damit für die Konstitution von Nachtrennungsfamilien hat.

 

Den aktuellen Flyer bitte hier aufrufen.

 

Die Weiterbildung ist für berufserfahrene Fachkräfte (Psychologen, Pädagogen, Sozial-pädagogen, approbierten Psychotherapeuten, Verfahrensbeistände u.v.a.) interdisziplinär konzipiert. Ziel ist, dass sich die Teilnehmer:innen neue Arbeitsfelder im familiengerichtlichen Kontext (als Sachverständige, Verfahrensbeistand oder/und Umgangspfleger) erschließen können.

Die Weiterbildung ist ebenso geeignet für bereits tätige Sachverständige, welche den fachlichen Austausch suchen; sowie für Richter, Rechtsanwälte, Leitungskräfte aus Jugendämtern und von freien Trägern, welche ihre Schlüsselqualifikationen (familiengerichtliche Verfahren, Bewertung von Gutachten, Kooperation im familiengerichtlichen Netzwerk, Perspektive von verfahrensbeteiligten Eltern und Kinder) vertiefen wollen.

Der Fokus der Weiterbildung liegt in der Vermittlung von Kompetenzen für die Sachverständigentätigkeit, welche gleichwohl nützlich und fundamental wichtig für die Tätigkeit von Verfahrensbeiständen sind. Behandelt werden in zwei Modulen (1.) die elterliche Sorge und das Umgangsrecht sowie (2.) die Kindeswohlgefährdung / Kindesherausgabe (vgl. §§ 151 und 163 FamFG).

Das Weiterbildungskonzept ist in den vergangenen Jahren filigran entwickelt worden und wird von fachlich besonders ausgewiesenen Dozenten getragen. Die Weiterbildung lebt zudem vom multiperspektivischen Austausch der Teilnehmer:innen mit ihren vielfältigen beruflichen Erfahrungen.

Als Dozenten sind vorgesehen:

  • Matthias Bergmann, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Kindschaftsrecht. Hamburg.
  • Catrin Fischer, Diplom-Slawistin und Diplom-Sozialpädagogin (FH). Systemische Beraterin und Supervisorin (SG). Langjährige Tätigkeit als zertifizierter Verfahrensbeistand. Sachverständige.
  • Jeanette Goslar, Volljuristin. Diplom-Kriminologin und systemische Therapeutin. Ehemalige Rechtsanwältin. Hamburg.
  • Dr. Herwig Grote, Diplom-Soziologe, systemischer Therapeut/Familientherapeut (DGSF). Sachverständiger im Kindschaftsrecht. Privatgutachter. Berlin.
  • Andreas Hornung, Richter am OLG Hamm, 8. Zivilsenat. Ehemals Familienrichter am Amtsgericht Warendorf (vgl. "Warendorfer Praxis").
  • Dr. Anne Huber, Diplom-Psychologien, Psychologische Psychotherapeutin, Systemische Familientherapeutin, Mediatorin, Sachverständige im Kindschaftsrecht. Berlin.
  • Sven Ritter, Psychologe M.Sc., Sachverständiger im Kindschaftsrecht, Absolvent unserer Fortbildung. Hamburg.


Zum Download:

Literaturempfehlungen für die familienrechtliche, systemisch-lösungsorientierte Sachverständigentätigkeit.

Thesenpapier zur systemisch-lösungsorientierten Sachverständigentätigkeit.


Projektorganisation und curriculare Entwicklung: 

Dr. Herwig Grote, Diplom-Soziologe, systemischer Therapeut / Familientherapeut, Sachverständiger und Privatgutachter im Kindschaftsrecht. Mitglied des Arbeitskreises I der Berliner Familiengerichte, des Deutschen Familiengerichtstags e.V. und des Sprecherrates der Fachgruppe "Systemisch-lösungsorientierte Arbeit im Kontext familiengerichtlicher Verfahren" in der DGSF. Geschäftsführender Vorstand des SDB e.V. Vergleiche die Homepage von Herwig Grote: www.herwig-grote.de.


Anmeldungen und Fragen bitte richten an:

Dr. Herwig Grote

Grote@sdb-ev.de

Handy: 0171 - 41 110 88 (bitte nach Vereinbarung per Email)



___________________________________________________________________________________


Eine Impression: Amtsgericht und Kriminalgericht Berlin-Moabit - klare Machtverhältnisse?

Manchmal hatte ich (HG) den Eindruck, dass vermeintlich hochstrittige Eltern eigentlich gegen das familiengerichtliche System kämpfen ...